Unternehmensführungsstrategie
Führungspolitik
Bei Riko d.o.o. verbinden wir internationale Erfahrungen bei der Planung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Technologieausstattung, Energie, Umweltschutz, Verkehr, digitale Infrastruktur, Intralogistik und Bauwesen mit höchsten fachlichen Standards und einer sorgfältigen und durchdachten Betrachtung der Erwartungen unserer Auftraggeber. Wir erweitern unsere Aktivitäten auch auf neue Märkte und Bereiche, in denen Bedarf an umfassenden Lösungen zur Einführung moderner, produktiverer und umweltfreundlicherer Technologien besteht. Wir überwachen ständig die technologische Entwicklung weltweit und verbessern kontinuierlich unsere Expertise in allen Bereichen.
Bei der Durchführung von Projekten legen wir besonderen Wert auf Umweltverantwortung, die Sicherstellung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen, die Vermeidung von arbeitsbedingten Verletzungen und Gesundheitsproblemen sowie die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit. Wir halten uns an und respektieren konsequent die Gesetzgebung in Bezug auf Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften sowie andere vertragliche Anforderungen.
Die Unternehmensführungspolitik, deren Angemessenheit von der Führungsebene kontinuierlich überwacht wird, wird auf Grundlage der erreichten Ziele bewertet und geändert. Sie berücksichtigt die Vision der Unternehmensentwicklung und definiert die Prinzipien, auf denen wir das Qualitätsmanagementsystem, das Umweltmanagementsystem, das Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzmanagementsystem und das Informationssicherheitsmanagementsystem aufbauen und weiterentwickeln, einschließlich der Verpflichtungen zur kontinuierlichen Verbesserung aller Systeme. Wir sind uns bewusst, dass ohne die aktive Beteiligung aller Mitarbeiter und derjenigen, die im Namen des Unternehmens arbeiten, eine erfolgreiche Umsetzung der Politik nicht möglich ist.
Mitarbeiter werden über die Unternehmenspolitik über das Intranet informiert, und interessierte Parteien können diese auf der Unternehmenswebsite einsehen.
Die wichtigsten Prinzipien der Unternehmensführungspolitik sind:
- Kontinuierliche Überwachung der Marktbedürfnisse und Anpassung unserer Fähigkeiten, Sicherstellung der richtigen Kommunikation und
- Informationsverfügbarkeit für Mitarbeiter.
- Sicherstellung der kontinuierlichen fachlichen Weiterbildung der Mitarbeiter.
- Förderung und Motivation der Mitarbeiter zur eigenverantwortlichen Durchführung von Aktivitäten.
- Sicherstellung eines wirtschaftlich gerechtfertigten Qualitätsniveaus auf allen Unternehmensebenen.
- Kontinuierliche Anpassung der Managementsysteme an geltende gesetzliche und andere Anforderungen in Bezug auf Qualität, Umwelt,
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Informationssicherheit und gute Geschäftspraktiken.
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit wichtigen Lieferanten/Anbietern von Dienstleistungen.
- Pflege regelmäßiger Kontakte zu wichtigen Auftraggebern und Überwachung ihrer Zufriedenheit.
- Kontinuierliche Verbesserung der Effizienz und Leistungsfähigkeit mit dem Ziel einer profitablen Geschäftstätigkeit.
- Kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems, um dessen Wirkung zu steigern und das Arbeitsschutz- und
- Gesundheitsschutzmanagementsystem zu verbessern.
- Sorge für die Vermeidung und Verringerung der negativen Auswirkungen unserer Aktivitäten auf die Umwelt.
- Sorge für die Gefahrenbeseitigung und die Verringerung von Risiken im Bereich Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
- Überwachung des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie Maßnahmen zu deren Verringerung.
- Aufbau bzw. Installation umweltfreundlicher Technologien, die den Verbrauch von Rohstoffen, Hilfsstoffen und Energie verringern.
- Überwachung potenzieller Nichtkonformitäten während der Projektumsetzung, um mögliche Umweltnotfälle/Umweltschäden/Verletzungen/Unfälle und Gesundheitsprobleme zu verhindern.
- In der Planungsphase werden Umweltaspekte erkannt, und wo möglich, werden Anforderungen an die besten verfügbaren Techniken (BAT) sowie die Berücksichtigung des Lebenszyklus von Produkten (LCA) integriert.
- Informieren der Partner über die Unternehmensführungspolitik von Riko d.o.o. (Unterzeichnung einer Erklärung, die bestätigt, dass sie mit den
- Anforderungen des Unternehmens vertraut sind und diese einhalten werden).
Sicherstellung der kontinuierlichen Schulung der Personen und Informationsvermittlung an Personen, die für Riko d.o.o. oder in dessen Auftrag arbeiten, mit dem Ziel, das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln zu schärfen und Gesundheits- und Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz so weit wie möglich zu verringern. - Sicherstellung der Einbeziehung der Mitarbeiter in die Beratung und Zusammenarbeit zur Verbesserung des Arbeitsschutz- und
- Gesundheitsschutzmanagementsystem.
- Festlegung und kontinuierliche Aktualisierung der wichtigsten Anforderungen im Bereich Informationssicherheit unter Berücksichtigung der
- Gesetzgebung und der Unterverordnungen, vertraglicher Anforderungen und des aktuellen Stands der IKT-Technologien weltweit, einschließlich der Bedrohungen im Bereich der Cybersicherheit.
- Kontinuierliche Verbesserung des Informationssicherheitsmanagementsystems, Bereitstellung von Ressourcen für dessen Umsetzung und
- Integration der Anforderungen in die Unternehmensprozesse.
- Vermittlung der Bedeutung eines wirksamen Informationssicherheitsmanagements und der Erfüllung der damit verbundenen Anforderungen sowie Förderung des Engagements des Personals, dazu beizutragen.
- Unterstützung des oberen Managements und anderer Führungskräfte dabei, ihre Führungsrolle auch im Bereich der Informationssicherheit im
- Einklang mit ihren anderen Führungsaufgaben zu zeigen.
Ljubljana, 06.08.2024
Janez Škrabec, Geschäftsführer